`
Das Verständnis der Struktur von IP-Adressen und Subnetzmasken ist entscheidend für ein effektives Netzwerkmanagement. Eine der häufigsten Subnetzgrößen ist /24. Aber wie viele IP-Adressen stehen in einem solchen Subnetz tatsächlich zur Verfügung? Dieser Artikel erklärt die Details der /24-Subnetzung, beleuchtet ihre Bedeutung und gibt praktische Beispiele, um dieses grundlegende Netzwerk-Konzept zu meistern.
Im Kontext von IP-Adressen bezieht sich die Notation /24 auf eine Subnetzmaske, bei der 24 Bits für den Netzwerkteil einer Adresse reserviert sind. Dies lässt 8 Bits für den Hostanteil übrig. Subnetzmasken definieren, wie eine IP-Adresse in Netz- und Hostsegmente unterteilt wird, was wiederum die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen innerhalb eines Bereichs bestimmt.
Ein /24-Subnetz bietet insgesamt 256 IP-Adressen. Die Berechnung erfolgt wie folgt:
Formel: Gesamtanzahl der IPs=2(32−Subnetzpra¨fix)\text{Gesamtanzahl der IPs} = 2^{(32 – \text{Subnetzpräfix})} Gesamtanzahl der IPs=2(32−24)=28=256\text{Gesamtanzahl der IPs} = 2^{(32 – 24)} = 2^8 = 256
Von diesen 256 IP-Adressen sind zwei reserviert:
Daher stehen in einem /24-Subnetz 254 IP-Adressen für Geräte zur Verfügung.
Betrachten wir das Subnetz 192.168.1.0/24:
Adresstyp | Beispieladresse |
---|---|
Netzwerkadresse | 192.168.1.0 |
Erste verwendbare IP | 192.168.1.1 |
Letzte verwendbare IP | 192.168.1.254 |
Broadcast-Adresse | 192.168.1.255 |
Um die relative Größe eines /24-Subnetzes besser zu verstehen, vergleichen wir es mit anderen häufig verwendeten Subnetzgrößen:
Subnetzmaske | CIDR-Notation | Gesamtanzahl der IPs | Verwendbare IPs | Beispielbereich |
---|---|---|---|---|
255.255.255.252 | /30 | 4 | 2 | 192.168.1.0 – 192.168.1.3 |
255.255.255.248 | /29 | 8 | 6 | 192.168.1.0 – 192.168.1.7 |
255.255.255.0 | /24 | 256 | 254 | 192.168.1.0 – 192.168.1.255 |
255.255.0.0 | /16 | 65.536 | 65.534 | 192.168.0.0 – 192.168.255.255 |
Ein /24-Subnetz wird häufig in Netzwerken verwendet, da es eine Balance zwischen Einfachheit und Skalierbarkeit bietet.
Ein /24-Subnetz bietet 256 IP-Adressen, von denen 254 für Geräte nutzbar sind, und ist daher eine vielseitige Wahl für kleine bis mittelgroße Netzwerke. Seine Einfachheit, Kompatibilität und Effizienz machen es zu einem Grundpfeiler der IP-Adressplanung. Durch das Verständnis seiner Grenzen und die Anwendung bewährter Verfahren können Netzwerkadministratoren /24-Subnetze nutzen, um robuste und skalierbare Netzwerke zu entwerfen.
Alexander Timokhin
COO
Alexander Timokhin
COO