`
In der Ära der digitalen Transformation ist die Cloud-Computing zu einem Eckpfeiler für Unternehmen weltweit geworden. Die effektive Verwaltung von Cloud-Ausgaben bleibt jedoch für viele Organisationen eine Herausforderung.
Einer der grundlegenden Schritte für kosteneffizientes Cloud-Spending besteht darin, Ressourcen richtig zu dimensionieren. Dies umfasst die Anpassung Ihrer Cloud-Ressourcen an die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Anwendungen. Überdimensionierung führt zu unnötigen Kosten, während Unterdimensionierung die Leistung beeinträchtigen kann. Die richtige Dimensionierung stellt sicher, dass Sie nur das nutzen und bezahlen, was Sie wirklich benötigen.
Cloud-Anbieter berechnen in der Regel alle bereitgestellten Ressourcen, unabhängig davon, ob sie aktiv genutzt werden. Die Identifizierung und Beseitigung ungenutzter Ressourcen, wie nicht verwendeter Instanzen oder nicht zugeordnetem Speicher, kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Die Nutzung von reservierten Instanzen für vorhersehbare, gleichbleibende Workloads kann erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber der On-Demand-Preisgestaltung bieten. Für flexiblere Workloads können Spot-Instanzen eine wirtschaftliche Wahl sein, obwohl sie das Risiko haben, vom Cloud-Anbieter kurzfristig beendet zu werden.
Die regelmäßige Überwachung der Cloud-Ausgaben ist entscheidend. Dies umfasst die Verfolgung und Bewältigung unerwarteter Kostensteigerungen. Eine schnelle Reaktion auf diese Anomalien kann Budgetüberschreitungen verhindern und die Kosteneffizienz aufrechterhalten.
Die regelmäßige Überprüfung detaillierter Abrechnungsinformationen kann hochkostenintensive Bereiche aufdecken. Dies hilft bei der Priorisierung von Ausgabenentscheidungen und der Identifizierung von Möglichkeiten zur Kostensenkung.
Die Implementierung strenger Budgetierung und Governance-Maßnahmen stellt sicher, dass die Cloud-Ausgaben mit den strategischen Zielen übereinstimmen. Dazu gehört die Festlegung von Ausgabenlimits und die Durchsetzung von Richtlinien zur Steuerung der Ressourcenbereitstellung.
Strategie | Vorteile | Überlegungen |
Richtig dimensionierte Ressourcen | Reduziert Kosten durch Anpassung der Kapazität an Bedarf | Erfordert laufende Überwachung und Anpassung |
Entfernen ungenutzter Ressourcen | Beseitigt Gebühren für ungenutzte Ressourcen | Regelmäßige Audits zur Identifizierung von Ressourcen erforderlich |
Reservierte und Spot-Instanzen | Niedrigere Kosten für vorhersehbaren/flexiblen Bedarf | Verpflichtung erforderlich; Spot-Instanzen sind riskant |
Überwachung von Kostenanomalien | Verhindert Budgetüberschreitungen | Benötigt dedizierte Tools und Ressourcen |
Überprüfung von Abrechnungsinformationen | Identifiziert hochkostenintensive Bereiche | Zeitaufwendig, aber für Erkenntnisse unerlässlich |
Festlegung von Budgets und Governance | Stimmt Ausgaben mit der Strategie ab | Erfordert strenge Richtliniendurchsetzung |
Effektives Cloud-Kostenmanagement geht nicht nur darum, Kosten zu senken, sondern das Ausgabenoptimieren auf eine Weise, die sich mit Ihren Geschäftszielen abstimmt. Durch die Anwendung von Strategien wie der richtigen Dimensionierung, Überwachung und Nutzung verschiedener Arten von Instanzen können Organisationen die Kontrolle über ihre Cloud-Ausgaben erlangen. Regelmäßige Überprüfungen und die Umsetzung von Governance-Richtlinien spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung dieser Kontrolle. Da sich die Cloud-Technologien weiterentwickeln, ist es wichtig, informiert und anpassungsfähig zu bleiben, um Kosteneffizienz bei den Cloud-Ausgaben zu erreichen.
Evgeny Sevastyanov
Client Support Teamleader