RIR
RIRs oder Regional Internet Registries sind für verschiedene Funktionen im Zusammenhang mit der Vergabe von Adressraum, der Registrierung von LIRs (Local Internet Registry), Statistiken und der Streitbeilegung verantwortlich. Diese Organisationen arbeiten gemeinnützig und verkaufen keine Produkte oder Dienstleistungen. LIRs hingegen müssen Mitgliedsbeiträge an ihre jeweiligen RIRs zahlen, die je nach Größe ihres Netzwerks festgelegt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass RIRs nicht direkt mit Endbenutzern oder Einzelpersonen interagieren. Derzeit gibt es fünf anerkannte RIRs: RIPE für Europa und den Nahen Osten, ARIN für Nordamerika, APNIC für Asien und den Pazifik, LACNIC für Lateinamerika und AFRINIC für Afrika. Die Zuordnung zu einem RIR wird von der IANA festgelegt, und es ist nicht möglich, dass eine Organisation ein RIR wird.
LIR
LIRs oder Local Internet Registries werden je nach Größe ihres Netzwerks in verschiedene Kategorien eingeteilt. Es gibt insgesamt fünf Kategorien: Extra Large, Large, Medium, Small und Extra Small. Die Einstufung eines LIR hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird vom jeweiligen RIR festgelegt. LIRs sind dafür verantwortlich, Mitgliedsbeiträge an ihr RIR zu zahlen, die auf der Kategorie des LIRs berechnet werden. Diese Gebühren sind relativ gering und proportional zur Größe des LIR. Ein LIR hat die Befugnis, Sub-Allocated Number Resources (SAN) und IP/PI (Provider Independent) Adressen an seine Kunden zuzuweisen oder zu verkaufen. Darüber hinaus kann ein LIR als Vermittler zwischen Endbenutzern und dem RIPE NCC fungieren, insbesondere in Fällen, die die Registrierung von Autonomous Systems (AS), Provider Independent-Ressourcen oder Local Internet Registry-Diensten betreffen. Typischerweise haben größere Netzwerkbetreiber wie Provider, Rechenzentren und Registrare den Status eines LIR.
Read more